Safer Internet Day 2023

Safer Internet day

Das Internet ist für die meisten von uns schon lange kein Neuland mehr. Aber die Gefahren, die hier lauern werden von vielen noch immer falsch eingeschätzt. Dabei ist das Internet weder ein Ponyhof noch ein rechtsfreier Raum. Es ist Teil unserer Lebenswelt mit den gleichen Gefahren und Chancen wie die analoge Welt auch. Der Safer Internet Day hat zum Ziel, auf die realen Gefahren im Internet aufmerksam zu machen, damit wir alle uns sicherer darin bewegen können.

Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft

Was das Internet mit Information zu tun hat, wurde in den letzten Jahren immer deutlicher. Weil jede:r jederzeit Texte, Bilder und Videos posten kann, gibt es nur noch an wenigen Stellen eine Qualitätskontrolle. Von Unachtsamkeit über Aufschneiderei bis hin zu gezielten Lügen kommen Unwahrheiten in vielen Varianten vor. An manchen Stellen schienen solche Fake News sogar schon wahlentscheidend zu sein. Um die Demokratie zu schützen, muss das Internet daher zu einem sichereren Ort gemacht werden. Andererseits gibt es in der Welt kaum eine demokratischere Einrichtung als das Internet. Gerade weil hier wirklich jeder und jede die eigene Meinung kundtun kann, kommen Minderheiten und Randgruppen deutlicher zu Gehör. Viele Skandale der letzten Jahre wären ohne das Internet verborgen geblieben. Demokratische Revolutionen konnten allein durch die Kontaktmöglichkeiten im Internet realisiert werden. Und auch im Kleinen bietet das Internet dank seiner mannigfaltigen Informationen Menschen die Chance sich selbst zu verwirklichen. Meinen eigenen Weg kann ich einfacher finden, wenn ich sehe, wie viele verschiedene Wege von anderen beschritten werden. Was macht das Internet sicherer? Ein demokratisches Internet hängt nicht allein an der Frage, ob hier Fakten oder Fake News verteilt werden. Ein demokratisches Internet bietet allen Teilnehmer:innen die Sicherheit, die notwendig ist, sich frei darin zu bewegen. Dazu gehören zum Beispiel ein guter Datenschutz, sorgfältiger Umgang mit Informationen, die auch falsch sein könnten, oder die frühzeitige Installation von Updates.

Datenschutz gleich Internetschutz

Angeblich kann die Suchmaschine Google mit ihren Daten herausfinden, ob eine Person suizidgefährdet ist. Wird den betroffenen Menschen daraufhin Hilfe angeboten, scheint es kein Argument mehr gegen die Erhebung der hierfür notwendigen Daten zu existieren. Was aber, wenn die Krankenversicherung diese Daten erhält? Für viele Konzerne wären die Betroffenen damit unversicherbar. Und das aufgrund einer Berechnung, die mehr und mehr in die Verantwortung einer KI übertragen wird. Auch wenn wir glauben, nichts zu verbergen zu haben, ist Datenschutz in unserem Interesse. Und für einen guten Datenschutz kann jeder Mensch etwas tun.

Umgang mit Fake News

Falschinformationen kommen aus den verschiedensten Gründen vor. Die sozialen Medien sind riesige Gerüchteküchen, in denen sich die Informationen überschlagen. Genau wie beim üblichen Klatsch gibt es Menschen, die mit Neuigkeiten angeben wollen. Andere können Sarkasmus nicht als solchen erkennen und nehmen Witze für bare Münze. Wieder andere neigen dazu, grobe Schätzungen mit konkreten Zahlen auszuschmücken, um ihre Standpunkte zu verdeutlichen. All das ist kein Problem, solange alle Beteiligten sich kennen und die Eigenheiten des anderen einschätzen können. In der Anonymität des Internets fällt diese Beurteilungsfähigkeit jedoch weg. Gerüchte kochen leichter über und einmal in die Welt gesetzte Vorstellungen können nicht wieder eingefangen werden. Daher ist ein Punkt fürs sichere Internet auch der sorgsame Umgang mit solchen Informationen. Sowohl Privatpersonen als auch Journalist:innen und Werbetexter:innen können zu einem sichereren Internet beitragen, indem sie langsamer und überlegter auf Nachrichten aus den sozialen Medien reagieren.

Jederzeit up to Date bleiben

Informiert euch am Safer Internet Day

Der Safer Internet Day soll auf all diese Gefahren hinweisen. Zahlreiche Veranstaltungen Online oder in eurer Nähe geben euch Tipps und Anregungen, wie ihr euren Umgang mit dem Internet sicherer gestalten können. Schaut euch auf der Internetseite des Aktionstages an, welche Informationsveranstaltung für euch infrage kommt und nehmt daran teil. Ihr wisst schon alles? Umso besser, dann helft, die Aktion in eurem Umfeld bekannter zu machen, damit das Internet zu einem sicheren Ort für alle wird.

Du willst immer auf dem laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

Newsletter

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Linda Hickmann
Linda Hickmann
Social Media Managerin
Als Vollblut Vertreterin der Gen-Z fühlt Linda sich in der Welt der sozialen Medien zuhause. In der Rolle als Social Media Managerin verantwortet Sie nicht nur unsere Präsenzen auf LinkedIn, Instagram und Facebook, sondern entwickelt diese auch stetig weiter. Für unsere Kund:innen liefert Linda ausgefeilte Analysen und Social-Media Strategien rund um deren Profile.Neben Ihrer Social-Media Leidenschaft kümmert sich Linda bei der conlabz auch um das Offline-Marketing und sorgt für Ordnung im Contentmanagement.

Fördermittel Website
Förderung Digitalisierung RLP 2023
Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Rheinland-Pfalz fördern die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit nicht rückzahlbaren Fördergeldern. Für jeden Digitalisierungsschritt findet ihr einen anderen Fördertopf, der zu eurem Unternehmen und eurem Vorhaben passt. Da fast überall nur bestimmte Teilaspekte gefördert werden, verschafft euch am besten frühzeitig einen Überblick […]
weiterlesen
#teamconlabz_Blog_Simon (1)
So war mein Praktikum im #teamconlabz
Nach dem Abitur ist vor der beruflichen Zukunft – das dachte sich auch unser Praktikant Simon Schwaab und entschloss sich kurzerhand dazu, zur Orientierung erst einmal einige Praktika zu absolvieren, bevor die endgültige Entscheidung fällt. Im November 2022 verstärkte er unser Team im Online-Marketing für vier Wochen, um dort erste […]
weiterlesen