Shopware ändert die Lizenzmodelle – Das musst du jetzt wissen!

Zum 24. März 2025 aktualisiert Shopware seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und führt eine sogenannte „Fair Usage Policy“ ein. Diese Neuerung betrifft insbesondere die Nutzer:innen der kostenlosen Community Edition.
Was ist die Fair Usage Policy von Shopware?
Shopware verfolgt ein hybrides Geschäftsmodell: Mit der Community Edition bleibt der Kern der Software Open Source und kostenlos nutzbar, wichtige Zusatzfeatures und erweiterten Support erhalten Unternehmen jedoch nur über die kostenpflichtigen Lizenzpläne von Shopware.
Die neue Fair Usage Policy regelt die Nutzung der kostenlosen Community Edition und betrifft daher auch nur Shops, die derzeit die Community Edition nutzen. Sie soll sicherstellen, dass die Open-Source-Version von Shopware weiterhin für kleine Unternehmen zugänglich bleibt, während größere, umsatzstarke Shops nun auf ein professionelles Lizenzmodell wechseln müssen.
Ist dein Shop von der neuen Fair Usage Policy betroffen?
Die zentrale Regel: Händler, die mit Shopware 6 Community Edition einen jährlichen Bruttowarenwert (GMV) von über 1 Million Euro erzielen, müssen auf ein kostenpflichtiges Lizenzmodell wechseln.
- Unternehmen mit einem jährlichen GMV über 1 Million €: Um weiterhin Zugang zum Shopware Account und Shopware Store zu erhalten, ist ein Wechsel zu einem der kostenpflichtigen Pläne erforderlich: zur Auswahl stehen Rise, Evolve oder Beyond.
- Unternehmen mit einem jährlichen GMV unter 1 Million €: Es ändert sich nichts. Sie behalten uneingeschränkten Zugang zum Shopware Account und Shopware Store.
Was ist der GMV und wie wird er berechnet?
Im Zusammenhang mit der Fair Usage Policy von Shopware spielt der sogenannte GMV – das steht für Gross Merchandise Value bzw. Bruttowarenwert – eine zentrale Rolle. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich konkret?
Der GMV beschreibt den gesamten Umsatz, der in einem bestimmten Zeitraum über deinen Onlineshop generiert wurde. Er gibt also den Bruttowarenwert aller verkauften Produkte an – unabhängig davon, welche Kosten (z. B. für Versand oder Rücksendungen) später noch abgezogen werden.
Die Berechnung ist dabei recht einfach:
GMV = Verkaufspreis pro Artikel × Anzahl verkaufter Artikel
Ein Beispiel: Wenn du in einem Jahr 500 Produkte zu je 200 € verkaufst, beträgt dein GMV 100.000 €.
Wichtig zu wissen: Der GMV ist nicht gleichzusetzen mit dem tatsächlichen Gewinn oder Umsatz, den dein Unternehmen erwirtschaftet. Es handelt sich vielmehr um eine Bruttogröße, die keine Abzüge wie Retouren, Rabatte oder operative Kosten berücksichtigt.
In der Praxis nutzt Shopware den GMV als Referenzwert, um zu entscheiden, ob ein Shop noch unter die kostenlose Community Edition fällt oder in eines der neuen, kostenpflichtigen Lizenzmodelle wechseln muss – nämlich dann, wenn dein jährlicher GMV über 1 Million Euro liegt.
Wenn du also wissen willst, ob dein Shop von der neuen Fair Usage Policy von Shopware betroffen ist, solltest du deine Zahlen genau analysieren und den GMV für das vergangene Jahr berechnen.
Die Timeline der Lizenzänderungen
Der wichtigste Stichtag ist der 24. März 2025 – bis dahin müssen die neuen AGB akzeptiert werden.
Am19. März 2025 hat Shopware eine offizielle Mitteilung an alle betroffenen Händler:innen gesendet. In dieser Nachricht wirst du noch einmal genau informiert, ob dein Shop von der Fair Usage Policy betroffen ist und welche Optionen du hast. Wir wurden als Partner bereits einige Tage im Voraus informiert und konnten mit unseren Kundinnen und Kunden entsprechend schon Optionen abwägen.
Shopware wird ab dem 24. März zudem aktiv auf betroffene Händler:innen zugehen und ihnen individuelle Lösungen anbieten. Es lohnt sich also, in die direkte Kommunikation von Shopware zu gehen und sich frühzeitig über die möglichen Alternativen zu informieren.
Was sollten Shop-Betreiber:innen jetzt tun?
- Überprüfung des jährlichen GMV: Ermittle, ob dein jährlicher GMV über oder unter der 1-Million-€-Schwelle liegt.
- Akzeptiere die neuen AGB: Stelle sicher, dass du rechtzeitig die neuen Shopware AGB akzeptierst, um deinen Zugriff auf Shopware Features weiterhin zu gewährleisten.
- Informationseinholung: Informiere dich auf der offiziellen Shopware-Website zu den Lizenzmodellen zu erhalten, die für deinen Shop in Frage kommen.
Fazit
Die Einführung der Fair Usage Policy und die Umstellung auf die neuen Lizenzmodelle markieren einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung von Shopware. Für die meisten Nutzer:innen der Community Edition ändert sich wenig. Unternehmen mit höherem Umsatz sollten jedoch die kostenpflichtigen Pläne früh genug prüfen, um die bestmögliche Lösung für den eigenen Shop zu finden und weiterhin von allen Vorteilen von Shopware zu profitieren.