Jetzt kaufen – später zahlen: Worauf es für Händler:innen und Shopbetreiber:innen ankommt

Blog Buy now pay later

Den Einkauf sichern und die Rechnung später begleichen, das geht inzwischen online nicht mehr nur mit Hilfe einer Kreditkarte. “Buy now – pay later“ wird im E-Commerce Geschäft inzwischen von mehr und mehr Zahlungsdienstleister:innen angeboten. Die Hemmschwelle der Verbraucher:innen, einen Kauf überhaupt zu tätigen sinkt enorm, gerne fallen Käufe im selben Schritt auch mal etwas höher aus, da der Rechnungsbetrag nicht bereits Minuten später vom eigenen Konto abgebucht ist. Die Vorteile in Sachen Kund:innen Gewinnung liegen für Online-Shop Betreiber:innen auf der Hand.

Warum ist „Jetzt kaufen – später zahlen“ bei euren Kund:innen beliebt? 

Im Einzelhandel haben Kund:innen in der Regel nicht die Möglichkeit das Geschäft ohne das Tätigen einer Zahlung zu verlassen. Mit Bargeld und Debitkarte wird an der Kasse sofort der Einkaufsbetrag fällig, maximal mit einer Kreditkarte lässt sich der Zeitraum bis zum nächsten Abrechnungstermin strecken. Dass vor allem jüngere Konsument:innen immer seltener im Besitz einer Kreditkarte sind, hemmt die Zahlungsflexibilität wiederum. Der E-Commerce eröffnet mit der “später Zahlen” Option also einer kompletten Kundengruppe eine vollkommen neue Unabhängigkeit, was Einkäufe in Online-Shops angeht. Anbieter wie Klarna finden genau deshalb vor allem in den jüngeren Generationen einen sehr starken Anklang. Menschen legen viel Wert darauf, überhaupt eine Auswahl bei diesem sensiblen Thema zu haben. Wer im eigenen Online-Shop vielfältige Optionen zur Zahlung bietet, begeistert so die Massen.

Nur eine weitere Kauf auf Rechnung Option?

Buy now pay later (bnpl) wird im Gegensatz zum Kauf auf Rechnung nicht von euch als Händler:in , sondern von eine:r dritten Zahlungsdienstleister:in angeboten. Während die klassische Rechnung in der Regel sofort nach Erhalt der Ware fällig ist, wird von bnpl-Anbieter:innen ein ausdrücklicher Zahlungsaufschub gewährt.

Bei Großanbietern wie Paypal oder Klarna werden selbst innerhalb dieses jetzt kaufen-später zahlen Modells zusätzlich zum Aufschub noch Ratenzahlungen angeboten. Gerade diese Kombination macht die Option bei vielen Verbraucher:innen sehr viel attraktiver als die übliche Rechnung.

Diese Vorteile haben Händler:innen bei buy now – pay later:

Schutz vor Zahlungsausfall

Die Drittanbieter:innen die die bnpl Option für euren Shop zur Verfügung stellen, übernehmen in der Regel das Risiko eines Zahlungsausfalles. Die bei euch ausstehenden Zahlungsbeträge werden direkt durch den/die Anbieter:in beglichen und erst im nächsten Schritt dann bei den Kund:innen eingefordert. Ihr erhaltet euer Geld also trotz der “später zahlen” Funktion zeitnah und zuverlässig.

Sicherheit durch Bonitätsprüfung

Ohne vorherigen Bonitäts-Check und erfolgreiche Identitätsprüfung können Kund:innen die Dienste von bnpl Anbieter:innen in der Regel nicht nutzen. Das vermindert das Risiko des Zahlungsbetruges und macht das jetzt kaufen – später zahlen System zu einer sichereren Option als beispielsweise den Kauf auf Rechnung macht.

Der durchschnittliche Bestellungswert steigt

Wie schon eingangs erwähnt, senkt der Zahlungsaufschub in den Köpfen der Konsument:innen die Hemmschwelle größere Einkäufe zu tätigen. Selbst wenn das Geld zum Kaufzeitpunkt vielleicht gar nicht auf dem Konto liegt, wird der Kauf abgeschlossen und eben später bezahlt. In einer von Paypal und Netfluentioal dazu angestellten Untersuchung gaben 32 Prozent der Befragten an Einkäufe zu tätigen, die sie ohne die bnpl-Zahlungsmöglichkeit nicht getätigt hätten.

Fazit 

Eine breite Varianz an Zahlungsoptionen aus der Menschen wählen können erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aus Interessent:innen eures Shops zahlende Kund:innen werden. Mit jetzt kaufen – später zahlen Dienstleistungen, räumt ihr euren Kund:innen eine enorme Flexibilität ein, ohne dabei große Risiken einzugehen und erhöht dabei mit etwas Geschick sogar noch die Warenkorb Werte. Sowohl Händler:innen als auch Kund:innen profitieren jeweils auf eigene Weise von diesem Angebot – worauf wartet ihr noch?

Group of people using and looking at mobile phone and tablet pc
Barrierefreie Social-Media-Strategien für E-Commerce
Betrifft das BFSG auch Social-Media-Inhalte? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 in Kraft tritt, richtet sich vorrangig an Betreiber:innen digitaler Plattformen. Doch wer ganzheitlich denkt, erkennt schnell: Auch die Social-Media-Kanäle von E-Commerce-Unternehmen sind ein wichtiger Teil der digitalen Kommunikation und damit ebenfalls gefragt, wenn es um Barrierefreiheit geht.
weiterlesen
Nachhaltigkeit E-Commerce
Nachhaltigkeit im E-Commerce: So wird dein Online-Shop umweltfreundlicher
Nachhaltigkeit wird für Online-Shops immer wichtiger – nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch, weil Kundinnen und Kunden gezielt nach umweltfreundlichen Alternativen suchen. Studien zeigen, dass viele Konsument:innen bereit sind, für nachhaltige Produkte und umweltfreundlichen Versand mehr zu bezahlen. Doch wie können Shop-Betreiber:innen aktiv werden? Von nachhaltigen Verpackungen über klimafreundliche […]
weiterlesen