Alternative zu Google Analytics: Matomo

Blogbild

Google Analytics wird von vielen Unternehmen genutzt, um die Leistung der eigenen Webseiten zu analysieren. Da hierfür aber stets die Daten der Leser:innen an den amerikanischen Konzern übermittelt werden, suchen viele Seitenbetreiber:innen nach einem gleichwertigen Tool. Eine sehr gute Alternative bietet Euch die Open Source Lösung Matomo.

Webseitenanalyse ohne Datenlecks

Matomo eröffnet Euch die Möglichkeit, die Webseitenanalyse vollständig auf Euren eigenen Servern durchzuführen. Dies ist gleich in mehreren Aspekten positiv für Euch. Zum einen könnt Ihr sicher sein, dass die von Euch erhobenen Daten nicht unerlaubt bei Dritten landen, was die DSGVO fordert. Bei Google Analytics, wo die gesammelten Daten an Server in den USA versendet werden, ist dies nicht der Fall. Da Ihr zudem Matomo so konfigurieren könnt, dass Ihr keine Cookies mehr benötigt, wäre auch der Cookie Banner in dieser Hinsicht nicht mehr notwendig. (Genaue Entscheidungen bezüglich der statt Cookies genutzten Device-Fingerprint-Technik stehen derzeit noch aus.) Besonders schützenswerte Daten wie etwa konkrete IP-Adressen werden bei Matomo sorgfältig anonymisiert.

Tracking ohne Cookies

Da in der DSGVO ein berechtigtes Interesse zur statistischen Datenerhebung der Websitebetreiber:innen zugestanden wird, kann diese mit Matomo auch ohne Zustimmung der Besucher:innen im Hintergrund stattfinden. Bei Google Analytics ist dies nicht der Fall, da es die DSGVO untersagt, diese Daten mit Dritten wie Google zu teilen, insbesondere wenn die Daten dabei auf US-Servern landen. Ohne die verlorenen Daten derer, die das Tracking im Cookie-Banner ablehnen, sammelt Matomo eine deutlich größere Menge an Besucherdaten als Google Analytics.

Eure Daten gehören Euch!

Alle mit Matomo erhobenen Daten bleiben zu 100 % in Eurem Besitz. Damit könnt Ihr sicher sein, dass sie keinem Drittanbieter zum Kauf angeboten oder anderweitig genutzt werden. Auch liegt es in Eurer Entscheidung, wie lange die Daten auf dem Server bleiben. Ein wichtiger Aspekt des Datenschutzes ist, dass Daten, die nicht mehr benötigt werden, vollständig zu löschen sind. Als alleinige:r Eigentümer:in der Daten könnt Ihr selbst entscheiden, wie lange Ihr welche Datensätze benötigt. Auch das sichere Löschen der Daten habt Ihr auf Eurem eigenen Server am besten in der Hand.

Stimmt die Leistung von Matomo?

Ihr fragt Euch sicherlich, ob Matomo denn auch die Leistung erbringen kann, die Ihr von Google gewohnt seid. Nach unserer Erfahrung bietet Matomo alle relevanten Analysedaten bereits in seiner Grundfunktion. Mit der Zustimmung der Besucher:innen lässt Matomo es sogar zu, jede Mausbewegung der einzelnen Nutzer:innen zu tracken und so genau zu erfahren, ob zum Beispiel Texte wirklich gelesen wurden, in welchem Zeitraum Personen eure Seite mehrfach besuchen und ähnliches. Diese Möglichkeiten gehen teilweise sogar über das Angebot von Google Analytics hinaus. Außerdem existieren Erweiterungen, mit denen auch Utensilien wie A/B-Tests, Heatmaps oder Kohortenanalysen geboten sind.

Was Google Analytics besser kann

Einen kleinen Nachteil hat Matomo allerdings: Da Ihr allein über Eure Daten verfügt, müsst Ihr auch allein mit den erhobenen Daten auskommen. Mit Google Analytics teilt Ihr zwar alle Eure Daten mit dem amerikanischen Konzern, doch dafür erhaltet Ihr auch einige Daten zurück. Da Google sehr verbreitet ist, stehen auch Informationen über die Nutzergruppen zur Verfügung, die Ihr allein nie erfahren könntet. Sofern mehr als eine Person pro Woche auf Eurer Seite landet, erfahrt Ihr zum Beispiel das geschätzte Alter, das Geschlecht oder den sozialen Hintergrund Eurer Leser:innen. Für eine detaillierte Zielgruppenanalyse können solche Daten sehr wertvoll sein.

Fazit

Wenn Ihr bei Eurem Webangebot Wert auf Datenschutz legt, solltet Ihr einen Umstieg Eurer Analyse auf Matomo in Erwägung ziehen. Auch die Cloud-Version und das WordPress-Plugin garantieren Euch einen Verbleib aller Daten innerhalb der EU und somit eine DSGVO-konforme Analyse der Nutzerdaten. Falls die DSGVO für Eure Seite keine Einschränkung darstellt, empfehlen wir den parallelen Einsatz beider Tools, um die Vorteile dieser vereint nutzen zu können.

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren Newsletter um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

Newsletter

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Google Fonts Abmahnung (1080 × 720 px) (1)
Abmahnung wegen Google Webfonts – das lässt sich vermeiden!
In den letzten Tagen haben einige Websitebetreiber:innen ein Abmahnschreiben erhalten, weil sie durch die Nutzung von Google Webfonts gegen die DSGVO verstoßen. Diese Schreiben sind leider nicht aus der Luft gegriffen, da am 20.1.2022 in München ein Grundsatzurteil bezüglich Google Webfonts gesprochen wurde. Doch der Reihe nach. Was hat es […]
weiterlesen
blog_dataprivacyday_2022
8 Fragen zum Thema Datenschutz
Am 28. Januar 1981 wurde die europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet. Die damaligen Mitglieder des Europarates waren in langen Verhandlungen zu einer Formulierung gelangt, welche die personenbezogenen Daten der Bürger schützt und dennoch eine freie Kommunikation über solche Daten grenzüberschreitend zulässt. Seit diesem Tag soll am 28. Januar der europäische Datenschutztag oder Data Privacy Day […]
weiterlesen