Kategorie: E-Commerce
Nachhaltigkeit im E-Commerce: So wird dein Online-Shop umweltfreundlicher
Nachhaltigkeit wird für Online-Shops immer wichtiger – nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch, weil Kundinnen und Kunden gezielt nach umweltfreundlichen Alternativen suchen. Studien zeigen, dass viele Konsument:innen bereit sind, für nachhaltige Produkte und umweltfreundlichen Versand mehr zu bezahlen. Doch wie können Shop-Betreiber:innen aktiv werden? Von nachhaltigen Verpackungen über klimafreundliche Logistik bis hin zu CO₂-Kompensation…
Shopware ändert die Lizenzmodelle – Das musst du jetzt wissen!
Zum 24. März 2025 aktualisiert Shopware seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und führt eine sogenannte "Fair Usage Policy" ein. Diese Neuerung betrifft insbesondere die Nutzer:innen der kostenlosen Community Edition. Was ist die Fair Usage Policy von Shopware? Shopware verfolgt ein hybrides Geschäftsmodell: Mit der Community Edition bleibt der Kern der Software Open Source und kostenlos nutzbar,…
Shopware 6.7 kommt – Was Händler:innen jetzt wissen müssen
Das Shopware Update auf Version 6.7 bringt voraussichtlich Mitte Mai 2025 spannende Neuerungen und wichtige Optimierungen mit sich – darunter einen klaren Fokus auf Barrierefreiheit, der besonders im Hinblick auf das bevorstehende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) relevant ist. In diesem Beitrag erfährst du, welche Chancen das neue Update bietet, warum sich ein Wechsel lohnt und wie du…
Barrierefreiheit und Künstliche Intelligenz (KI) im E-Commerce: Wie KI barrierefreie Erlebnisse schafft
Stell dir vor, du möchtest in einem Online-Shop einkaufen, doch die Navigation ist unübersichtlich, Produktbeschreibungen fehlen oder der Checkout-Prozess ist kompliziert. Für Millionen von Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen ist genau das Alltag – und oft ein Grund, einen Shop wieder zu verlassen. Barrierefreiheit ist im E-Commerce nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern…
Kundenbindung im E-Commerce: So machst du aus Erstkäufer:innen treue Stammkundinnen und -kunden
Die meisten Online-Shop-Betreiber:innen wissen: Neukundinnen und -kunden zu gewinnen, ist teuer. Viel günstiger – und oft auch profitabler – ist es, bestehende Käufer:innen zu halten. Doch genau daran scheitern viele Shops: Menschen kaufen einmal und sind dann weg. Dabei kann eine gute Kundenbindung den Umsatz pro Person deutlich steigern und sorgt für eine stabilere Geschäftsentwicklung.…
10 Faktoren für verkaufsstarke Produktbeschreibungen – inklusiv & überzeugend
Warum gute Produktbeschreibungen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden In einem Online-Shop sind Produktbeschreibungen oft der entscheidende Faktor, ob Kundinnen und Kunden kaufen oder weiterziehen. Sie ersetzen das Verkaufsgespräch im stationären Handel – und müssen daher nicht nur informieren, sondern auch überzeugen. Doch viele Online-Shop-Betreiber:innen unterschätzen ihre Wirkung und setzen auf generische Texte, die weder begeistern…
Mehr Umsatz durch Marktplätze? Unser Partner ChannelEngine zeigt, wie es geht!
Der Online-Handel entwickelt sich fast täglich rasant weiter – und bekannte E-Commerce-Marktplätze wie Amazon, Zalando oder Otto spielen dabei eine immer größere Rolle. Während große Brands längst auf diesen Plattformen vertreten sind, zögern viele mittelständische Online-Shop-Betreiber:innen noch mit dem Einstieg. Zu komplex, zu viele Herausforderungen, zu wenig Klarheit über den Mehrwert? Unser Partner ChannelEngine hat…
E-Commerce Trends 2025: Chancen für kleine und mittelständische Hersteller und Marken
Der Onlinehandel wächst rasant – und entwickelt sich dabei ständig weiter. Neue Technologien, steigende Erwartungen der Kundinnen und Kunden sowie striktere gesetzliche Vorgaben verändern die Spielregeln. Für kleine und mittelständische Hersteller und Marken bietet der E-Commerce 2025 ungeahnte Möglichkeiten – aber auch Herausforderungen. Ob es darum geht, mit KI smarte Entscheidungen zu treffen, Shops gesetzeskonform…
Technische Tools und Ressourcen für die Barrierefreiheit
In einer digitalen Welt, die sich stetig wandelt, ist Barrierefreiheit nicht nur ein Schlagwort – sie ist ein Grundpfeiler für Inklusion und Benutzerfreundlichkeit. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) setzen klare rechtliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen dazu anregen, ihre Webseiten und digitalen Inhalte für alle Nutzer zugänglich zu machen. In diesem Artikel…
Fallstudien erfolgreicher D2C-Unternehmen
In der heutigen schnelllebigen E-Commerce-Welt hat sich das Direct-to-Consumer (D2C) Modell als eine bahnbrechende Strategie etabliert, die es Unternehmen ermöglicht, direkt mit ihren Kund:innen zu interagieren und ihre Markenbotschaften ohne Zwischenhändler:innen zu kommunizieren. D2C-E-Commerce ermöglicht es Marken, die volle Kontrolle über ihre Produktpräsentation, Preise und Customer Journey zu übernehmen. Die Vorteile des D2C-Vertriebs sind vielfältig:…